Toms Deutschseite is dedicated to my dear wife Catherine Höfler.

German grammar, vocabularies, texts, pronunciation ...

 

Startseite Inhaltsverzeichnis Zeitplan Forum Spende

Deutsche Rechtschreibung


Groß- und Kleinschreibung

Zusammenfassung

Groß-Schreibung

Klein-Schreibung

Regel G01: Satzanfang
Regel G02: Namen und Eigennamen
Regel G03: Substantive
Regel G05: Adjektive mit Artikel oder Mengenangabe
Regel G08: Verben mit einem Artikel

Regel G04: Adjektive
Regel G06: Substantiv+Adjektiv
Regel G07: Verben




Regel G01: Der Satzanfang wird groß geschrieben.


Beispiel(e)


Hinweis(e)

Die Regel ist einfach. Nach einem Punkt fängt ein neuer Satz an.
Am Satzanfang ist immer ein Komma zu setzen.




Regel G02: Namen und Eigennamen werden groß geschrieben.


Beispiel(e)


Hinweis(e)

Zu Beispiel 1:

Die Namen von Personen, Tieren, Orten usw. werden groß geschrieben.



Zu Beispiel 2:

Geografische Namen werden groß geschrieben, auch wenn Teile des Namens Adjektive sind, die man normalerweise immer klein schreibt.
Weitere Beispiele für Eigennamen sind:



Zu Beispiel 3:

Eigennamen werden groß geschrieben, auch wenn Teile des Eigennames Adjektive sind, die man normalerweise immer klein schreibt.
Weitere Beispiele für Eigennamen sind:




Regel G03: Substantive werden groß geschrieben.


Beispiel(e)


Hinweis(e)

Substantive sind Dinge, die man anfassen kann.
Typische Endungen von Substantiven sind:


Substantive sind Wörter, die einen bestimmten Artikel (der, die, das) oder einen unbestimmten Artikel (ein, eine, ...) haben.
Substantive können als Subjekt oder als Objekt auftreten.




Regel G04: Adjektive werden klein geschrieben


Beispiel(e)




Hinweis(e)

Adjektive, sind alle Wörter, die ein Substantiv näher beschreiben, also sagen wie eine Sache ist: schnell, schön, blau ...



Ausnahme(n)

-> siehe nächste Regel




Regel G05: Adjektive mit einem Artikel oder "Mengen-Adjektiven" werden groß geschrieben.


Beispiel(e)


Hinweis(e)

Bei Adjektiven mit Großbuchstaben spricht man von der sogenannten Substantivierung.
Am einfachsten ist dies am Artikel (der|die|das) oder für die anderen Fälle (den|dem ...) zu erkennen.

Manchmal wird eine Präposition wie z.B. in und der Artikel zu einem Wort zusammengeführt in+das = ins.
Er hat ins Schwarze getroffen. Dann ist der Artikel nicht mehr so leicht zu erkennen.


Die Substantivierung des Adjektives ist neben den Artikeln an Wörtern wie viel, wenig, alles, etwas, nichts (Adjektive, die eine Menge beschreiben) zu erkennen:




Regel G06: Besteht ein Wort aus einem Substativ und einem Adjektiv, schreibt man das Wort immer klein.


Beispiel(e)






Hinweis(e)

Im 3. Beispiel ist Menschen das Substativ (=Dingwort | alles, was man anfassen kann). Leer ist ein Adjektiv (=wie ist eine Sache?).




Regel G07: Verben werden klein geschrieben.


Beispiel(e)




Hinweis(e)

Zeigen, beantworten, laufen und so weiter sind alles Verben (=alles, was man tun kann) => klein schreiben


Ausnahme(n)

-> siehe nächste Regel




Regel G08: Verben mit einem Artikel davor werden groß geschrieben.


Beispiel(e)




Hinweis(e)

Bei Verben mit Großbuchstaben spricht man von der sogenannten Substantivierung.
Am einfachsten ist dies am Artikel (der|die|das) oder für die anderen Fälle (den|dem ...) zu erkennen.

Manchmal wird eine Präposition wie z.B. bei und der Artikel zu einem Wort zusammengeführt bei+dem = beim.
Viel Spaß beim Bieten. Dann ist der Artikel nicht mehr so leicht zu erkennen.
Ein anderes Beispiel ist von + dem = vom. Vom Lesen bekomme ich Kopfschmerzen.



 

Übungen


Groß- und Kleinschreibung 1

 

homework

 

Lösung

 

Groß- und Kleinschreibung 2

 

homework

 

Lösung

 


Zusammenfassung - Dokumente für deinen Ordner


Groß- und Kleinschreibung (Theorie, 4 Seiten)